Zum Inhalt springen
Link zur Startseite
MDK Portal

Wir sind für Sie da

0351 80005-0

Service-Center Pflege

0351 80005-5000

  • Kontakt
  • Gebärdensprache
  • Login
  • Hoher Kontrast
  • Schriftgröße Für die bestmögliche Schriftvergößerung verwenden Sie die Tastenkombination [strg/cmd] [ + ]
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Versicherte
    • Service-Center Pflege
    • Pflegebegutachtung
    • Qualität in der Pflege
    • Arbeitsunfähigkeit (current)
    • Behandlungsfehler
    • Rehabilitation
    • Hilfsmittel
    • Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
    • IGeL-Monitor
    • Ihre Daten und Rechte
  • Kranken-/Pflegekassen
    • Beratungsstellenverzeichnis
    • Zuständigkeit für Reha-Verlängerungsanträge
    • Kodierempfehlungen
    • Datenbanken / Fachinformationen
    • Fachreferenten des MDK Sachsen
    • Vorträge und Workshops
    • Kompetenz-Centren
    • Expertengruppen (SEG)
  • Leistungserbringer
    • Pflege
    • Behandlung im Krankenhaus
    • Ambulante Versorgung
    • Mitteilungsmanagement
  • Über uns
    • Aufgaben und Grundlagen
    • Standorte
    • Organisation
  • Aktuelles & Presse
    • Meldungen
    • Pressekontakt
    • Magazin MDK forum
  • Karriere
Suche
  • Hoher Kontrast
  • Versicherte
    • Service-Center Pflege
    • Pflegebegutachtung
    • Qualität in der Pflege
    • Arbeitsunfähigkeit (current)
    • Behandlungsfehler
    • Rehabilitation
    • Hilfsmittel
    • Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
    • IGeL-Monitor
    • Ihre Daten und Rechte
  • Kranken-/Pflegekassen
    • Beratungsstellenverzeichnis
    • Zuständigkeit für Reha-Verlängerungsanträge
    • Kodierempfehlungen
    • Datenbanken / Fachinformationen
    • Fachreferenten des MDK Sachsen
    • Vorträge und Workshops
    • Kompetenz-Centren
    • Expertengruppen (SEG)
  • Leistungserbringer
    • Pflege
    • Behandlung im Krankenhaus
    • Ambulante Versorgung
    • Mitteilungsmanagement
  • Über uns
    • Aufgaben und Grundlagen
    • Standorte
    • Organisation
  • Aktuelles & Presse
    • Meldungen
    • Pressekontakt
    • Magazin MDK forum
  • Karriere

  • Kontakt
  • Login
  • Leichte Sprache
  • MDK Portal

Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit

  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Versicherte
  4. Arbeitsunfähigkeit (current)

Wenn's komplizierter ist…

Etwa 40 Millionen Mal im Jahr wird der "gelbe Schein" – die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit – in Deutschland ausgestellt. In etwa drei von hundert Fällen beauftragt die gesetzliche Krankenkasse den MDK, zur Arbeitsunfähigkeit sozialmedizinisch Stellung zu nehmen mit dem Ziel, die Arbeitsfähigkeit ihrer Versicherten zu erhalten oder wiederherzustellen.

Was bedeutet "arbeitsunfähig"?

Arbeitsunfähigkeit entsteht in der Regel als Folge von Krankheit. Ist Ihre Gesundheit beeinträchtigt, gehen Sie zum Arzt oder zur Ärztin. Dort bekommen Sie Möglichkeiten aufgezeigt, wie Ihre Gesundheit wiederhergestellt werden könnte. Zudem schätzt der Arzt oder die Ärztin ein,

  • ob die Erkrankung verhindert, dass Sie Ihre berufliche Tätigkeit ausüben können oder
  • ob die Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit Ihre Erkrankung verschlimmern könnte.

Ist davon eines oder beides der Fall, wird Ihnen Arbeitsunfähigkeit attestiert. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist ein wichtiges Dokument:

  • für das Unternehmen, für das Sie arbeiten und das Ihren Lohn für bis zu sechs Wochen weiter zahlt,
  • für Ihre Krankenkasse, die Ihnen Krankengeld zahlt, sollten Sie länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sein,
  • für Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, der/die diese Einschätzung medizinisch verantwortet.

Warum begutachtet der MDK bei Arbeitsunfähigkeit?

Die Krankenkassen sind gesetzlich verpflichtet, in bestimmten Fällen die Arbeitsunfähigkeit von Versicherten prüfen zu lassen.

Dies betrifft zum einen medizinische Unklarheiten, wenn zum Beispiel sichergestellt werden soll, dass alle in Frage kommenden Behandlungsoptionen, aber auch Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen, ausgeschöpft werden.

Zum anderen wird eine Prüfung veranlasst, wenn seitens des Arbeitgebers oder der Krankenkasse Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit bestehen.

In beiden Fällen wird der Medizinische Dienst der Krankenversicherung mit einer sozialmedizinischen Stellungnahme beauftragt.

Wie begutachtet der MDK?

Ergeben sich Fragen zu Ihrer Arbeitsunfähigkeit, nimmt Ihre Krankenkasse Kontakt zu Ihnen auf, um sich näher über Ihre aktuelle Situation zu informieren. Die Krankenkasse berät sich auch mit Ärztinnen und Ärzten des MDK mit Blick auf eine mögliche Wiederherstellung Ihrer Arbeitsfähigkeit. So kann der MDK zum Beispiel Hinweise zur Sicherung des Behandlungserfolges geben, eine zusätzliche fachärztliche Untersuchung oder rehabilitative Maßnahmen empfehlen.

Die Krankenkasse kann auch weitere Unterlagen Ihres behandelnden Arztes oder Ihrer behandelnden Ärztin anfordern. Die Behandelnden schicken Befunde und Ähnliches direkt an den MDK. Sollten auch dann noch Fragen offen bleiben, werden Sie zu einer persönlichen Begutachtung in eine MDK-Beratungsstelle eingeladen.

Die Ärzte und Ärztinnen des MDK begutachten nicht nach therapeutischen, sondern vielmehr nach sozialmedizinischen Aspekten. Das heißt, sie greifen nicht in den Behandlungsverlauf ein, sondern schätzen ab, inwiefern die Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt werden kann, welche Rolle Ihr Arbeitsplatz für Ihre Symptomatik spielt und ob beispielsweise Rehabilitation oder eine stufenweise Wiedereingliederung in Frage kommen.

Das Begutachtungsergebnis

Der Gutachter oder die Gutachterin des MDK formuliert eine Stellungnahme zu Ihrer Arbeitsunfähigkeit als Empfehlung für die Krankenkasse. Die Krankenkasse entscheidet anschließend, wie sie weiter verfährt.

Welche Informationen erhält mein Arbeitgeber?

Hat Ihr Arbeitgeber durch eine Anfrage bei der Krankenkasse eine Begutachtung veranlasst, teilt ihm die Krankenkasse lediglich mit, ob Arbeitsunfähigkeit vorliegt oder nicht. Alle Informationen darüber hinaus, zum Beispiel zu Ihrem Krankheitsbild oder zu therapeutischen Maßnahmen, sind durch die ärztliche Schweigepflicht geschützt.

Was ist stufenweise Wiedereingliederung?

Für eine stufenweise Wiedereingliederung vereinbaren Sie mit Ihrem Arbeitgeber eine schrittweise Rückkehr an den Arbeitsplatz. Das heißt, Sie verabreden bestimmte (verkürzte) Arbeitszeiten und stocken diese allmählich auf. Auch die Rahmenbedingungen an Ihrem Arbeitsplatz werden gegebenenfalls in diesen Plan einbezogen. Während dieser Eingliederungsphase zahlt Ihnen die Krankenkasse weiterhin Krankengeld.

Weitere Informationen

  • Begutachtungsanleitung bei Arbeitsunfähigkeit

    Richtlinie des MDS und des GKV-Spitzenverbandes nach §282 SGB V

    pdf (2.2 MB)
  • Über den MDK Sachsen
  • Kontakt
  • Dokumente und Formulare

MDK forum

Das Magazin der Medizinischen Dienste

MDK forum erscheint vierteljährlich und informiert über Themen aus dem Bereich pflegerische und medizinische Versorgung im Zusammenhang mit den Aufgaben der Medizinischen Dienste.

Weitere Infos
Weitere Infos

Inhaltsübersicht


Versicherte

  • Service-Center Pflege
  • Pflegebegutachtung
  • Qualität in der Pflege
  • Arbeitsunfähigkeit (current)
  • Behandlungsfehler
  • Rehabilitation
  • Hilfsmittel
  • Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
  • IGeL-Monitor
  • Ihre Daten und Rechte

Kranken-/Pflegekassen

  • Beratungsstellenverzeichnis
  • Zuständigkeit für Reha-Verlängerungsanträge
  • Kodierempfehlungen
  • Datenbanken / Fachinformationen
  • Fachreferenten des MDK Sachsen
  • Vorträge und Workshops
  • Kompetenz-Centren
  • Expertengruppen (SEG)

Leistungserbringer

  • Pflege
  • Behandlung im Krankenhaus
  • Ambulante Versorgung
  • Mitteilungsmanagement

Über uns

  • Aufgaben und Grundlagen
  • Standorte
  • Organisation

Aktuelles & Presse

  • Meldungen
  • Pressekontakt
  • Magazin MDK forum

Karriere

Link zur Startseite

Versicherte

  • Service-Center Pflege
  • Pflegebegutachtung
  • Qualität in der Pflege
  • Arbeitsunfähigkeit (current)
  • Behandlungsfehler
  • Rehabilitation
  • Hilfsmittel
  • Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
  • IGeL-Monitor
  • Ihre Daten und Rechte

Kranken-/Pflegekassen

  • Beratungsstellenverzeichnis
  • Zuständigkeit für Reha-Verlängerungsanträge
  • Kodierempfehlungen
  • Datenbanken / Fachinformationen
  • Fachreferenten des MDK Sachsen
  • Vorträge und Workshops
  • Kompetenz-Centren
  • Expertengruppen (SEG)

Leistungserbringer

  • Pflege
  • Behandlung im Krankenhaus
  • Ambulante Versorgung
  • Mitteilungsmanagement

Über uns

  • Aufgaben und Grundlagen
  • Standorte
  • Organisation

Aktuelles & Presse

  • Meldungen
  • Pressekontakt
  • Magazin MDK forum

Karriere

MDK
  • MDK Baden-Württemberg
  • MDK Bayern
  • MDK Berlin-Brandenburg
  • MDK Bremen
  • MDK Hessen
  • MDK Mecklenburg-Vorpommern
  • MDK Niedersachsen
  • MDK Nord
  • MDK Nordrhein
  • MDK Rheinland-Pfalz
  • MDK Saarland
  • MDK Sachsen
  • MDK Sachsen-Anhalt
  • MDK Thüringen
  • MDK Westfalen-Lippe
  • MDK-Gemeinschaft
  • MDS
  • Cookie-Management
  • Barriere melden
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz - Information des MDK Sachsen
  • Dokumente und Formulare
  • Kontakt
  • Impressum
  • Versicherte
    • Service-Center Pflege
    • Pflegebegutachtung
    • Qualität in der Pflege
    • Arbeitsunfähigkeit
    • Behandlungsfehler
    • Rehabilitation
    • Hilfsmittel
    • Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
    • IGeL-Monitor
    • Ihre Daten und Rechte
  • Kranken-/Pflegekassen
    • Beratungsstellenverzeichnis
    • Zuständigkeit für Reha-Verlängerungsanträge
    • Kodierempfehlungen
    • Datenbanken / Fachinformationen
    • Fachreferenten des MDK Sachsen
    • Vorträge und Workshops
      • Seminare
      • Themen
      • Informationen
    • Kompetenz-Centren
    • Expertengruppen (SEG)
  • Leistungserbringer
    • Pflege
      • FAQ Pflege Qualitätsprüfung
    • Behandlung im Krankenhaus
    • Ambulante Versorgung
    • Mitteilungsmanagement
  • Über uns
    • Aufgaben und Grundlagen
    • Standorte
      • Beratungs- und Begutachtungszentrum Bautzen
      • Beratungs- und Begutachtungszentrum Chemnitz
      • Beratungs- und Begutachtungszentrum Dresden
      • Beratungs- und Begutachtungszentrum Leipzig
      • Beratungs- und Begutachtungszentrum Zwickau
      • Fachbereich Pflege Begutachtung
      • Fachbereich Pflege Qualitätsprüfung
      • Fachbereich GKV Allgemeine Sozialmedizin
      • Fachbereich GKV Stationäre Begutachtung
      • Fachservice GKV Allgemeine Sozialmedizin
    • Organisation
      • Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
      • Verwaltungsrat und Beirat
      • Satzung des MDK Sachsen
      • Hauptverwaltung
      • Organigramm
      • Zertifizierte Qualität
      • Öffentliche Ausschreibungen
  • Aktuelles & Presse
    • Meldungen
      • Archiv
    • Pressekontakt
    • Magazin MDK forum
      • MDK forum 4/2020
      • MDK forum 3/2020
      • MDK forum 2/2020
      • MDK forum 1/2020
      • MDK forum – Archiv
  • Karriere
    • Datenschutz
    • Downloads & Links
    • Kontakt
    • Impressum
    • Login
    Privatsphäre Einstellungen

    Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir zwei Cookies, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Dafür setzen wir Matomo ein, das die erfassten Daten automatisch anonymisiert. Wir verbessern durch diese Informationen unsere Webseite. Erfahren Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit im Cookie-Management bearbeiten, das Sie am Ende jeder Seite finden.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

    Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
    CookieConsent Das Cookie speichert für ein Jahr, ob Sie sich für oder gegen das Setzen von Cookies auf unserer Webseite entschieden haben. 1 Jahr HTML Website
    fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

    Analyse-Cookies

    Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
    _pk_id _pk_id erfasst, ob der Besucher/die Besucherin erstmals oder zum wiederholten Mal auf die Seite zugreift. 13 Monate HTML Matomo
    _pk_ses _pk_ses sammelt Daten über die Seitennutzung innerhalb einer Sitzung und wird 60 Minuten gespeichert. 60 Minuten HTML Matomo